Herzlich willkommen auf der Website der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz!

Veranstaltungshinweis – Gedenken am 09. November 2025 in der Peterskirche

Am Sonntag, 09.11.25 um 11.00 Uhr lädt die KZ-Gedenkstätte Vaihingen zu einer besonderen Gedenkveranstaltung in der Vaihinger Peterskirche (Stuttgarter Straße 31) ein.

In einer eindringlichen Verbindung von Zeitzeugenberichten und Musik erinnern wir an die Reichpogromnacht vom November 1938 und an die Verfolgung von Jüdinnen und Juden, sowie – später einsetzend – von Sinti und Roma und weiterer Opfergruppen.

Zu hören sind das jüdische Gebet Kol Nidre, Werke von Robert Kahn, Charles Koechlin und Peter Jona Korn sowie traditionelle Lieder und Tänze aus der jiddischen und Roma-Kultur. Es musizieren Katja Prischmann-Zima (Oboe), Heidi Maier (Horn) und Marharyta Ushakova (Klavier). Ihre feinfühlige Interpretation romantischer Werke sowie traditioneller Melodien verbindet sich mit den durch Sylvia Jansen (Kirchenmusikerin) gelesenen Texte zu einer dichten, bewegenden Einheit.

Die Lesung mit Musik lädt zum Innehalten ein und setzt ein klares Zeichen gegen das Vergessen.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme der interessierten Bevölkerung!

Neue ehrenamtliche Mitarbeiter/innen gesucht

Verstärken Sie unser Team!
Die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz besteht seit 2005. Seitdem besuchen unter anderem jährlich ca. 60-70 Schulklassen und sonntags Einzelpersonen / Kleingruppen die Gedenkstätte. Diese werden ehrenamtlich von unseren ausgebildeten Mitgliedern betreut. Für diese und andere interessante Tätigkeiten rund um die Gedenkstätte brauchen wir Verstärkung!

Wen suchen wir?
Wir suchen Menschen jeden Alters, die Spaß und Interesse an Geschichte haben und auf der Suche nach einer spannenden und vielseitigen ehrenamtlichen Tätigkeit sind. Unsere Gedenkstätte entwickelt sich immer weiter und wir freuen uns über neue Aktive und deren Ideen.
 
Kennenlerntermin
Um unsere Gedenkstätte, unsere vielseitige Arbeit und unser Team kennenzulernen, laden wir alle Interessierten unverbindlich am Donnerstag, 9. Oktober 2025 um 19.00 in den Seminarraum der Gedenkstätte (Fuchsloch 2 ,71665 Vaihingen/Enz) ein. Eine Anmeldung per Mail unter info@gedenkstaette-vaihingen.de wäre wünschenswert, ist aber nicht zwingend notwendig!

Wir freuen uns auf Sie!

zuletzt aktualisiert am 27.09.2025

Aktuelles

  • Landtagspräsidentin Muhterem Aras besucht die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz

    Landtagspräsidentin Muhterem Aras besucht die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz

    Auf ihrer diesjährigen Gedenkstättenreise machte Landtagspräsidentin Muhterem Aras von der Gedenkstätte Leonberg kommend am 17. Juli 2025 in Vaihingen/Enz Station. Sie nahm sich fast zwei Stunden Zeit, um sich die Arbeit des KZ-Gedenkstättenvereins vorstellen zu…

    Weiterlesen

  • Neues Besucherbuch der Gedenkstätte übergeben

    Neues Besucherbuch der Gedenkstätte übergeben

    Buchbindermeister Hans Hruschka aus Kandel in der Pfalz hat für die KZ-Gedenkstätte ein stattliches, neues Besucherbuch angefertigt. In einer kleinen Zeremonie hat er es am Sonntag, den 13. Juli 2025 Vorstandssprecher Rainer Mayer übergeben. In…

    Weiterlesen

  • Neues Workshop-Angebot in Kooperation mit dem Verein Kulturerben e.V.

    Neues Workshop-Angebot in Kooperation mit dem Verein Kulturerben e.V.

    Einen ursprünglich vom Verein Kulturerben e.V. entwickelten Workshop mit einem biographisch-ästhetischen Ansatz wurde in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz auf die Geschichte des KZ-Vaihingen und seiner Insassen angepasst. Die Kulturererben sind ein Verein, der sich…

    Weiterlesen

Bei Fragen können Sie
sich bei uns melden

Die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.V.

hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Opfer zu ehren, gegen Vorurteile, Ignoranz, Radikalismus und Fanatismus zu arbeiten und die Kontakte zu Überlebenden und ihren Nachkommen aufrecht zu erhalten.

In Gedenkfeiern und durch weitere Aktivitäten versucht sie, die Ereignisse im Glattbachtal im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu halten. Mit dieser Internetpräsenz informiert sie über die Geschehnisse und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Regionalgeschichte im Landkreis Ludwigsburg.

Im Konzentrationslager Vaihingen/Enz

wurden zwischen August 1944 und April 1945 etwa 1700 Menschen durch unmenschliche, erniedrigende und schreckliche Arbeits- und Lebensbedingungen Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes.

Zunächst als Arbeits-, dann als Krankenlager organisatorisch dem Konzentrationslagers Natzweiler im Elsass unterstellt wurden dort etwa 5000 Häftlinge aus über 20 Nationen ganz Europas inhaftiert und der „Vernichtung durch Arbeit“ ausgesetzt bzw. ihren schwersten Krankheiten und der mangelhaften Hygiene und völlig unzureichenden Versorgung überlassen.